Liebhaberei

aktuelles Automobil


CLS 500

Baureihe C219 mit Motor M113 E50
8 Zylinder in V-Anordnung | 306 PS | 460 Nm
Lackfarbe: Iridiumsilber
Baujahr 2005, Erstzulassung 2007
im Besitz seit 2010
Laufstrecke: mehr als 0,2 Millionen Kilometer



Vorstellung des Modells 2005 von Daimler-Chrysler-TV
(English, 9:32 minutes)

Run-Flat-Bereifung

P Zero bzw. Winter Sottozero 3 in Größe 245/40 R 18

Xenonbrenner

Xenarc Night Breaker Laser (Next Gen)

Motoröl
SAE 5W-40 mit MB-Freigabe 229.5

bis 2024

Genuine Engine Oil
aktuell

VST
(vollsynthetisch)
alternativ

HST
(synthetisch)

Additive

Cera Tec
Artikel-Nummer 3721
schützt vor Verschleiß mit Festschmierstoff
Motorsystemreiniger Benzin
Artikel-Nummer 5129
reinigt Kraftstoffsystem und Einspritzdüsen, entfernt Ablagerungen
Ölschlammspülung
Artikel-Nummer 5200
wäscht Schwarzschlamm und sonstige Verschmutzungen und Ablagerungen ab

Foren


CLS-Forum

Broschüre

erstes eigenes Automobil


2CV6 Club

2 Zylinder Boxer-Motor | 29 PS | 39 Nm
Lackfarbe: Jadegrün
Baujahr und Erstzulassung 1979
im Besitz von 1979 bis 1987
Laufstrecke: zirka 92.000 Kilometer

Der Motor hatte 0,60 Liter Hubraum und erzielte die maximale Leistung erst bei 5.750 Umdrehungen pro Minute.
Die Höchstgeschwindigkeit auf waagrechter Strecke betrug bei Windstille 113 km/h.

Bereifung

X bzw. X M+S in Größe 125 R 15
Eine Erfindung von Michelin aus dem Jahr 1948


Motoröl

15W-50

Dieses in Deutschland als "Ente" bezeichnete Fahrzeug begleitete mich sowohl durch den Zivildienst als auch durch die Studienzeit.
Trotz werkseitiger Rostvorsorge sowie häufiger Rostbekämpfung hatte das Automobil bereits nach weniger als acht Jahren
dank Stahl mit dem von mir verliehenen Prädikat "extra schnell rostend" nur noch Schrottwert.
(Elegante Umschreibung: "An einem ruhigen Tag kann man die Ente rosten hören.")



Besonders haben mir das Rolldach, die praktischen Klappfenster, die weiche Federung, der Motorsound und die leicht herausnehmbaren Sitze gefallen.
Missfallen haben mir vor allem die Rostanfälligkeit, die nicht vorhandene passive Sicherheit, die winterliche Vereisung der Heckscheibe und die geringe Geschwindigkeit an Steigungen.

Filmdokumentation Die Ente - Kultauto Citroën 2CV (45 Minuten)

Zur Historie der legendären Ente gibt es multimediale Informationen vom französischen Hersteller Citroën
sowie eine kurze Zusammenfassung der technischen Änderungen in der Enteklopädie 2CV-Wiki.
Der 2CV wurde zum ersten Mal im Jahr 1948 mit 9 PS aus 375 cm3 Hubraum und 65 km/h Höchstgeschwindigkeit zum Verkauf angeboten.

fremde Reiseberichte
im Gisbert-Frech-Verlag:
Mongoleiexpress | Neulich im Himalaja| Warum nicht Cochabamba | Wo die rote Erde lebt | Südamerika hin und zurück

weitere Automobilhistorie
1987 bis 1994: Fiat Uno 75 i.e. in dunkelblau mit 75 PS und 108 Nm
1994 bis 2004: Fiat Punto 55 ED in gelb (metallic) mit 55 PS und 85 Nm
2004 bis 2010: BMW 320Ci Coupé in topasblau (metallic) mit 150 PS und 190 Nm, ab 2006 mit 192 PS und 245 Nm

Motorrad


ZZR 1400

Baureihe ZXT40E, Variante F
4 Zylinder in Reihe | 200 PS | 162 Nm
Lackfarbe: Golden Blazed Green (metallic) und Flat Ebony
Baujahr und Erstzulassung 2012
seitdem im Besitz



Bereifung

Roadtec 01 SE
120/70 ZR 17 vorn und 190/50 ZR 17 hinten

Motoröl

Silkolene Super 4 SAE 10W-40

Additive

Motorbike 4T Bike-Additive
Artikel-Nummer 1581
reinigt Kraftstoffsystem und Einspritzdüsen, entfernt Ablagerungen

Motorbike Benzinstabilisator
Artikel-Nummer 3041
für selten betriebene Motoren

Forum

Broschüre

weitere Motorradhistorie
1999 bis 2002: Suzuki GSF 600 S Bandit in blaugrün (metallic) mit 34 PS und 43 Nm, ab 2001 mit 78 PS und 54 Nm
2002 bis 2012: Honda CBR 1100 XX Super Blackbird in rot mit 160 PS und 119 Nm

Kolbenfüllfederhalter

Leider habe ich erst sehr spät jenes Schreiberlebnis entdeckt, welches Kolbenfüller bieten.
Bevorzugt verwende ich Füllfederhalter der Marke Souverän von


Warum Pelikan?
Der Hersteller beantwortet dies in einem kurzen Video.
(2:12 Minuten)

Weiterführende Filme
Die Kunst der Füllhalterherstellung
(3:16 Minuten)
Die Kunst, einen Maki-e Füllhalter zu erschaffen
(4:42 Minuten)

Forum

Broschüre

Tinten
Meine Lieblingstinten sind

4001 violett sowie Edelstein Amethyst, Onyx & Golden Lapis

Les encres 1670 - Les encres 1798
1670 Bleu Océan & Rouge Hématite.

1670-Tinten von Jacques Herbin werden vor Verwendung in Pelikan 4001-Gläser umgefüllt.
Pelikan-Tintengläser benutze ich mit Erka-Rapid-Einsätzen für saubere Finger.


Il Profumato (1 Medaille | 6 Jahre Reifung) - Il Classico (2 Medaillen | 8 Jahre Reifung) - Il Denso (3 Medaillen | 10 Jahre Reifung)
Quarto Centenario (4 Medaillen | 15 Jahre Reifung) - Banda Rossa (5 Medaillen | 20 Jahre Reifung)

Bevorzugte Sorten
Il Classico für Salate
sowie
Il Denso fürs Verfeinern

Nostalgisches

Taschenrechner

Meinen ersten Taschenrechner kaufte ich als Neuntklässler 1975. Für 300 DM bot er außer Grundrechenarten das Potenzieren und Radizieren, trigonometrische Funktionen und wies einen einzigen permanenten Zahlenspeicher auf. Im Unterricht durfte er aber nicht als Ersatz für den Rechenschieber verwendet werden.

In der elften Klasse erwarb ich für knapp 1.000 DM den programmierbaren Taschenrechner HP 19C mit integriertem Thermodrucker. Das Erlernen der HP-eigenen Programmiersprache erfolgte ziemlich mühelos mit dem beiliegenden Handbuch.

Meinen dritten und letzten teuren Taschenrechner leistete ich mir im Abschlussjahr 1978/79, einen HP 41C für 780 DM. Es kamen Netzgerät, Thermodrucker und Kartenleser hinzu. Mit diesem Taschenrechner bewältigte ich nicht nur die Erfassung und Auswertung von Messdaten während der Praktika meines Physik-Studiums, sondern setzte ihn auch eine Zeit lang als Plotter im Rahmen meiner Diplomarbeit ein, bevor mir nahegelegt wurde, den Großrechner der Universität zu verwenden.

Heimcomputer

Als Studienreferendar schaffte ich mir Ende 1989 einen Atari 1040 ST an. Damit programmierte ich mein erstes Apfelmännchen, erstellte mit dem Textprogramm Signum!2 und später Signum!3 Texte für den Schuldienst und verbrachte ungezählte Stunden mit einem Grafikspiel. Den Hauptspeicher ließ ich einige Jahre später auf vier Megabyte erweitern, was pro Megabyte 1.000 DM kostete.

Nachfolger wurde der Atari TT030 mit 8 Megabyte Arbeitsspeicher, den ich privat und beruflich bis 1998 einsetzte.

Betriebssysteme

Ab 1998 benutzte ich Windows von Microsoft in den Versionen 98, ME, XP, Vista und 7 für meinen primären PC. Damals vorhandene, weitere PCs bearbeiteten spezielle Aufgaben mit der Linux-Distribution Ubuntu.

Im September 2023 bin ich beim primären PC mit Lubuntu auf Linux umgestiegen und verwende nun den alten Win7-Rechner nur noch ohne Internet für Spiele wie den Microsoft Flight Simulator X. DVD- und Blu-Ray-Filme sehe ich mir mit einem Blu-Ray-Player an, der mittels Umschaltbox ebenfalls an den Monitor des primären PCs angeschlossen ist.

Unter den vielen kostenlosen Programmen habe ich das Spiel LBreakoutHD gefunden, welches eine Weiterentwicklung meines liebsten Atari-Grafikspieles ist, sowie einen Emulator des Taschenrechners HP 42S, einem Nachfolger meines intensiv genutzten HP 41C, was mich zum Schreiben dieses Nostalgie-Themas anregte.

Sonstiges

up
up