Gästezimmer mit Verpflegung

Nist- und Schlafkästen

Mein langer, großzügig überdachter Balkon weist zwar nach Südwesten, davor befindet sich allerdings ein Garten mit Obstbäumen, was die Belegung der am Balkon befindlichen, auch für Familien geeigneten Gästezimmer attraktiv erscheinen lässt. Der bewohnte Nistkasten im Baum ist von Katzen belauert.

Alpen-Nistkasten

Nischenbrüterhöhle

Kleinmeisen-Nistkasten

weitere Nist- bzw. Schlafkästen

  • aus Holzbeton mit einem Einflugloch (an Fensterläden aufgehängt) von
  • aus unbehandeltem Nadelholz mit Teerpappdach
    Koloniehaus mit drei Bruthöhlen, jeweils 1 Loch ∅ 32 mm
    Brutraumgröße: 12 cm x 13 cm, für Feld- und Haussperling
    von

Wildbienenhotel

von aus Holzbeton in zwei Exemplaren

Beratung und Produktkataloge

erfolgte Bruten

2022 4. April: Nestbau von Kohlmeisen im Nistkasten mit hochovaler Öffnung 30 mm x 45 mm bemerkt
13. Mai: Nestbau in zweitem Nistkasten desselben Typs bemerkt - überraschenderweise ebenfalls von Kohlmeisen, genauer: dem zweiten Weibchen der männlichen Kohlmeise vom zuerst belegten Nistkasten
8. September: ehemals belegte Nistkästen geleert - beide waren leider voller unbeschädigter Eier, insgesamt 26 Stück
2023 1. März: Nestbau wird durch Moos auf dem Balkon angezeigt - trotz schneebedeckter Gegend und Temperaturen um den Gefrierpunkt
21. März: Nistkasten vom selben Typ wie 2022 ist mit Kohlmeisenpaar belegt
31. März: Kohlmeisen bauen nun eifrig am Nest
10. Mai: weiterer Nestbau von Kohlmeisen am anderen Balkonende, ebenfalls in einem Schwegler Nistkasten 2GR mit ovalem Einflug September: Beim Ausräumen der Nistkästen zeigt sich, dass es drei Gelege gegeben hat - alle ohne Erfolg
2024 26. Januar: wiederholtes Einfliegen in Nistkasten - erste Nestbauaktivitäten?
1. März: Nestbau wird durch Moos auf dem Balkon angezeigt (wie kurioserweise genau ein Jahr zuvor)
22. März: insgesamt werden drei Nester gebaut, eines davon von Kohl- und eines von Blaumeisen
9. April: Hausrotschwanz auf Balkon gesehen, eventuell Bewohner des dritten Nestes
September: nur zwei Nester waren fertig gebaut worden, beide aber mit erfolgreicher Brut
2025 22. Januar: Blaumeisenpaar inspiziert 3-Loch-Nistkasten für Kleinmeisen
13. März: Nestbau von Blaumeisen im 3-Loch-Nistkasten
Mai: Fütterung der Küken

Beobachtungsinstrumente

Ultraschalldetektor

Das Gerät SSF BAT3 macht Ortungsrufe von Fledermäusen in komfortabler Weise hör- und sichtbar.

(Zur Vergrößerung nebenstehender Grafik bitte den Mauszeiger darüber positionieren.)

Im Spektrogramm (oberes Diagramm in der Grafik) ist die Lautstärke in Abhängigkeit der Frequenz der Fledermausrufe aufgetragen, im Sonogramm (unteres Diagramm) die Frequenz im Lauf der Zeit. Aus dem Spektrogramm ist zu erkennen, dass die im Sonogramm schwarz gedruckten Bereiche die lautesten Phasen der Rufe markieren.

Die Rufe werden automatisch in von Menschen hörbare Frequenzen umgewandelt und sofort durch einen Lautsprecher ausgegeben. Spektro- und Sonogramm werden ebenfalls sofort angezeigt und auf Wunsch gespeichert. Dies alles erfolgt jedoch nur, wenn Ultraschalllaute vorhanden sind, um unnötiges Rauschen auszublenden.

weitere Diagramme von aufgezeichneten Fledermausrufen

Ferngläser

Die spritzwasserdichten, kompakten Weitwinkelferngläser BD II 6,5x32 XD und BD II 10x42 XD mit ihrem hellen, klaren Bild und ihren geringen Naheinstellgrenzen benutze ich für Übersichts- und Nahbeobachtungen. Die Randunschärfe nehme ich angesichts des moderaten Preises gerne in Kauf. Zu den Weitwinkelferngläsern von Kowa gibt es eine Rezension in Ausgabe 1/2021 der Zeitschrift .


Zur Fernbeobachtung verwende ich bildstabilisierte Ferngläser, das 10x30 IS und das spritzwasserdichte 18x50 IS AW.

Es kommt vor, dass sich die Gummierung auflöst und dadurch die betroffenen Stellen sehr klebrig und verformbar werden. Eine Behandlung mit ein wenig Talkumpuder wirkt dem in wundersamer Weise entgegen.

Für fotografische Aufnahmen ist eine Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark III im Kleinbildformat mit einem bildstabilisierten Teleobjektiv EF 100-400 4.5-5.6 L IS USM sowie einem nicht stabilisierten Sigma 120-300 2.8 APO EX DG HSM plus Canon Extender EF 2x (ergibt ein Teleobjektiv 240-600 mm bei Blende 5.6) in Bereitschaft.